Muss es immer Digital sein?
Die Vinyl-Platte, wie wir sie heute kennen, ist bereits 90 Jahre alt. Ich glaube kaum, dass die CD und ihre Nachfolgemedien jemals dieses Alter erreichen werden. Die musikalische Wiedergabe ist bei der LP nicht durch technische Parameter begrenzt. Während bei einer normalen CD der Frequenzbereich bei 20 kHz endet ist dies bei der analogen Wiedergabe nicht der Fall. Jetzt kommt ganz sicher der Einwurf: „das höre ich eh nicht“. Richtig! Aber bei einer kompletten High-End Kette spielen diese Informationen schon eine Rolle. Gerade die Abbildung und Räumlichkeit der Wiedergabe wird hier mit beeinflusst.
Bei der Auswahl eines passenden Plattenspielers gibt es heute wieder eine sehr große Anzahl von Geräten und Herstellern.
Alternativ gibt es die Möglichkeit sich einen günstigen Spieler gebraucht zu kaufen. Hier würde ich aber nur zu den Dual Spielern raten. Diese haben den Vorteil, dass es immer noch ein sehr großes Angebot gibt und man im Falle eines Defektes viele Ersatzteile bekommt. Empfehlenswert sind vor allem die Geräte CS 530, CS 630 Q, CS 750, CS 505-2/3/4, CS 721, CS 741Q, CS 728. Bei den letzten Beiden hat man den Nachteil, dass hier kein 1/2 Zoll System verbaut werden kann.
Für den Einstieg sollte man beim Tonabnehmer ein MM-System nehmen. Der Vorteil gegenüber den MC-Systemen ist, dass die meisten Verstärker einen entsprechenden Eingang haben. Auch gibt es günstige externe Phonovorverstärker für diese Systeme. MC-Systeme sind eher etwas für den High-End Bereich. Sie kosten auch deutlich mehr.
Die meisten neuen Spieler haben heute kein Subchassis mehr. Das bedeutet diese Geräte wollen sorgfältig aufgestellt und entkoppelt werden. Trittschall bzw. Reflexionen der Lautsprecher können den Musikgenuß trüben. Wirkungsvolle Entkopplungsmaßnahmen sind z.b. die Wandmontage oder das Aufstellen auf entsprechenden Basen.
Bleibt nur die Frage nach der „Software“, den LP´s. Es gibt immer mehr Second-Hand Läden die eine riesige Auswahl an sehr gut erhaltenen Platten führen. Zusätzliche gibt auch jede Menge Neupressungen. Diese gibt über den Versandhandel von www.dacapo-records.de oder www.jpc.de.
Die Pflege der LP sollte man einer Plattenwaschmaschine überlassen. Das früher mal gängige „Nassabspielen“ schadet mehr als es nutzt.
Plattenwaschmaschinen gibt es in sehr einfacher Ausführung, die es auch gebraucht gibt, bis hin zu vollautomatischen Geräten.
Die Bilder sind alle im Phonomuseum St. Georgen entstanden