Dual C 939
Autoreverse, eine Fade-Edit-Funktion zum nachträglichen Löschen von unerwünschten Aufnahmepassagen sowie umschaltbare LED-Pegelanzeigen (Peak und VU) zählen zu den Ausstattungsmerkmalen des aus den Jahre 1977 stammenden Dual-Kassettendecks C 939. Auch ein Limiter zur Begrenzung des Aufnahmepegels zur Vermeidung von Übersteuerungen und regelbare Kopfhörerausgänge sind Funktionen des Top-Gerätes von Dual. Der Motor ist vom 1229. Und wer hier mal die Riemen getauscht hat, weiß was er getan hat.
Dual CC 1462
Das CC 1462 war der technisch identische Nachfolger des C 846. Außer der Farben und er Bezeichnung war das Gerät gleich. Als Alleinstelllungsmerkmal blieb die Bandgeschwindigkeit 9,5 cm/s. Mit dem C 844 hatte es technisch nicht mehr viel gemeinsam, da sowohl Austattung und Wertigkeit deutlich geringer waren. Allerdings ist der Antrieb mit einem bürstenlosen Motor schon eine Erwähnung wert
Dual CC 1280
Das Spitzen-Deck aus der End-Thompson Zeit. Optisch auf den ersten Blick noch ansehnlich, so ist die Qualität auf einen Tiefstpunkt gefallen, sowohl außen wie innen. Die Ausstatung ist mit DLL, Dolby B und C, schönen LED Aussteuerungsanzeigen noch ok. Ein Bias Regler wäre schön gewesen. Klanglich fand ich das Tape nicht schlecht. Es kam sogar mit den Cassetten von meinem C 816 klar. Mittlerweile habe ich es verkauft.